Dahoam im Arberland
 

Forderungen an die Politik

Ehrenamtsförderung ARBERLAND, regionales Engagement, Wissenswertes

"Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Region. Die landkreisweite Ehrenamtsanalyse zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für unser Zusammenleben ist und dass unsere Ehrenamtlichen mehr Unterstützung seitens der Politik benötigen und verdienen," betont Landrat Dr. Ronny Raith.

Im Rahmen des vom Landkreis initiierten Beteiligungsprozesses „Ehrenamt mit Zukunft – Gestalte mit!“ haben sich Vertreter aus verschiedenen Engagementbereichen und -gruppen zusammengeschlossen, um konkrete Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu formulieren. Die Initiative zeigt das starke Engagement und die gemeinsame Vision für eine positive Zukunft des Ehrenamts in unserer Region.

In einem Workshop, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus Bereichen wie Seniorenarbeit und Inklusion teilnahmen, wurden insgesamt 15 zentrale Forderungen erarbeitet. Diese umfassen mehr Wertschätzung in der Gesellschaft, die Entbürokratisierung von Prozessen, verstärkte Unterstützung durch Landkreis und Kommunen sowie das Bereitstellen von Förderungen. Die Anliegen wurden durch knapp 600 gesammelte Unterschriften aus verschiedenen Verbänden und Initiativen untermauert.

Die Forderungen wurden in drei Ebenen unterteilt: Kommune, Landkreis und Landesregierung. Auf kommunaler Ebene wird neben Wertschätzung und Zusammenarbeit auch eine bessere Erreichbarkeit der Behörden sowie die Freistellung zum Zwecke der Jugendarbeit gefordert. Auf Kreisebene geht es um die Entschädigung für Verdienstausfälle und ebenfalls eine gute Erreichbarkeit der Behörden. Auf Landesebene stehen die GEMA-Befreiung und die Personalkostenförderung im Vordergrund, ergänzt durch weitere wichtige Punkte wie die Versetzungserleichterung von Ehrenamtlichen im öffentlichen Dienst und die Förderung qualifizierter Ehrenamtlicher.

Landrat Dr. Ronny Raith nahm das Forderungspapier von Maria Schneider entgegen, die es im Namen der Engagierten überreichte, und versprach, sich für die Weiterleitung an die politischen Gremien einzusetzen. "Das Ehrenamt steht derzeit an einem Scheideweg. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen, wachsendem Druck und steigender bürokratischer Hürden ist ehrenamtliches Engagement mehr denn je unverzichtbar für eine funktionierende Zivilgesellschaft," so Maria Schneider. "Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu verbessern und den Engagierten die Wertschätzung zukommen lassen, die sie verdienen“, unterstrich Raith noch einmal die Bedeutung dieser Initiative. Das vollständige Forderungspapier ist online verfügbar unter: https://www.dahoam-im-arberland.de/de/ehrenamt-mit-zukunft.html

Zur Newsübersicht