Dahoam im Arberland
 

Große Resonanz beim Vortragsabend „Haftungsrisiken im Ehrenamt“

Ehrenamtsförderung ARBERLAND, regionales Engagement, Wissenswerkstatt Ehrenamt, Wissenswertes

Was passiert, wenn ehrenamtlich Tätige im Rahmen ihres Engagements jemandem einen Schaden zufügen? In welchen Fällen und welchem Ausmaß müssen sie dafür einstehen? Wie kann man sich absichern und welche Versicherungen gibt es? Welche sollten Vereine auf jeden Fall haben und welche brauchen sie nur in besonderen Fällen? All diesen Fragen ging Dr. Ronny Raith bei seinem Vortrag im Rahmen der vom Regionalmanagement des Landkreises Regen organisierten Wissenswerkstatt Ehrenamt auf den Grund.

Rund 90 interessierte Ehrenamtliche nahmen die Einladung von Ehrenamtsansprechpartnerin Maria Schneider wahr und besuchten den Vortrag im ARBERLAND Haus oder nahmen online am Format teil. Unter Einbezug von Praxisbeispielen zeigte Dr. Raith anschaulich auf, wie es um die Haftung des Vereins, des Vorstands und der Vereinsmitglieder bestellt ist. Daraufhin folgten wissenswerte Fakten zur Haftung für Erfüllungsgehilfen sowie Verrichtungsgehilfen und was Vorstände beim Abschluss von Verträgen wissen müssen. Wie man sich im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit bestmöglich absichern kann, zeigte Raith abschließend durch seine Übersicht zu möglichen Versicherungen. Neben der vom Referenten dringend empfohlenen Vereinshaftpflichtversicherung, der kommunalen Haftpflicht und der privaten Haftpflicht kann auch die Bayerische Ehrenamtsversicherung greifen. Hier ist automatisch jeder versichert, der in Bayern ehrenamtlich für das Gemeinwohl aktiv ist. „Hierbei handelt es sich um eine reine Auffangversicherung, d.h. eine anderweitig bestehende Haftpflicht- und Unfallversicherung – gesetzlich wie privat – geht im Schadenfall vor“ informierte Dr. Raith.

Diese und weitere nützliche Informationen nahmen die Anwesenden für die künftige Arbeit in ihren Vereinen mit. Bei dem Vortrag profitierten die Zuhörerinnen und Zuhörer von Dr. Raiths Doppelfunktion als Feuerwehrvorsitzender und Rechtsanwalt, wodurch er in seinem kurzweiligen Vortrag anschauliche Beispiele aus dem Vereinsalltag mit fachlicher Kompetenz als Rechtsberater kombinieren konnte.

Alle Vortragsunterlagen werden im Wissensspeicher Ehrenamt (http://www.dahoam-im-arberland.de/ehrenamt/wissenspeicher.html) für alle zugänglich bereitgestellt.

Maria Schneider dankte Dr. Raith für seine Ausführungen und wies die Anwesenden auf den am 16. Mai stattfindenden Workshop "Hilfe – Vorstandsnachfolger und -nachfolgerinnen dringend gesucht!" hin. Alle Ehrenamtlichen aus dem Landkreis sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Beginn ist um 17:30 Uhr im ARBERLANDHAUS, Amtsgerichtstr. 6-8, 94209 Regen. Gemeinsam mit Referentin Karola Kellner will man neue Lösungen für die allgegenwärtige Herausforderung der Vorstandsnachfolge finden.

Informationen und Anmeldung unter: https://www.dahoam-im-arberland.de/de/ehrenamt/wissenswerkstatt.html

Die Veranstaltungsreihe „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ und der Bürgerprozess "Ehrenamt mit Zukunft - Gestalte mit!" sind Maßnahmen des Regionalmanagementprojekts „Ehrenamtsförderung ARBERLAND“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wird.

Zur Newsübersicht