Hallo,
ich bin Maria Schneider, Ihre Ansprechpartnerin vom Regionalmanagement und freue mich auf Ihre Nachricht.
Was passiert, wenn ehrenamtlich Tätige im Rahmen ihres Engagements jemandem einen Schaden zufügen und wie können sie sich bereits im Vorfeld optimal absichern? Gut zwei Stunden lang stand Landrat und Rechtsexperte Dr. Ronny Raith beim Vortrag „Haftung und Absicherung im Ehrenamt“ über 100 Ehrenamtlichen aus der Region ausführlich Rede und Antwort. Nach Veranstaltungen zu Künstliche Intelligenz und Vereinsfeiern war dies der dritte „Wissenswerkstatt Ehrenamt“-Abend in diesem Jahr, bei der sich Organisatorin und Ehrenamtsförderin Maria Schneider über enormen Zuspruch aus der Bevölkerung freuen durfte.
Ab 18 Uhr referierte Dr. Raith vor Zuhörerinnen und Zuhörern im virtuellen Raum und im Arberlandhaus in Regen darüber, wie es um die Haftung des Vereins, des Vorsitzenden oder Ehrenamtsträgers und der Vereinsmitglieder bestellt ist. Dabei versäumte es der studierte Rechtsanwalt nicht, den trockenen Fakten immer wieder anschauliche Beispiele – auch aus seinem eigenen Ehrenamtler-Alltag – anzuheften, um den Vortrag gleichermaßen informativ wie kurzweilig zu gestalten. Die Engagierten erfuhren nach einer kurzen Einführung unter anderem mehr über die Haftung von Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen und was Vorstände bei Vertragsabschlüssen wissen müssen. Außerdem ging Dr. Raith noch auf mögliche und – aus seiner Sicht – notwendige Versicherungen ein. In diesem Zusammenhang stellte er den Anwesenden beispielsweise die „Bayerische Ehrenamtsversicherung“ genauer vor. Dass mit der Wahl des Vortragthemas ein aktueller Nerv getroffen wurde, zeigten neben der Teilnehmerzahl insbesondere die vielen Zwischenfragen, die aber alle vom Referenten geduldig beantwortet wurden. Am Ende dankte Schneider Dr. Ronny Raith für seine Zeit und Expertise und verwies auf den Wissensspeicher Ehrenamt auf der Webseite „Dahoam im ARBERLAND“, wo die Vortragsunterlagen zum Nachlesen bereitstehen.
Der letzte Vortrag der Frühjahrsausgabe der „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ findet am 8. Mai online statt und beschäftigt sich mit dem Thema „Fotos im Netz: Aufnahmen machen, Rechte klären und online stellen“. Konkret werden Interessierte von der Initiative „digital verein(t)“ über das Recht am eigenen Bild, über Urheberrecht und die Nutzung freier Lizenzen aufgeklärt. Mithilfe von Mitmach-Aktionen kann das neue Wissen über die Nutzung eigener und fremder Bildmaterialien dann direkt an konkreten Beispielen angewandt werden. Auch hierfür ist eine vorherige Anmeldung unter https://www.dahoam-im-arberland.de/de/ehrenamt-uebersicht/veranstaltungen/wissenswerkstatt-ehrenamt.html erforderlich.
Das Regionalmanagementprojekt „Ehrenamt stärken“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Hallo,
ich bin Maria Schneider, Ihre Ansprechpartnerin vom Regionalmanagement und freue mich auf Ihre Nachricht.
Hallo,
ich bin Maria Schneider, Regionalmanagerin und Ihre Ansprechpartnerin. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.