Dahoam im Arberland
 

Mit Führerschein zum Vorstand

Ehrenamtsförderung ARBERLAND, regionales Engagement, Wissenswerkstatt Ehrenamt, Wissenswertes

Über die Aushändigung eines ganz besonderen „Lappens“ durften sich vergangenen Samstag die 21 Teilnehmenden des Fortbildungsprogramms „Vereinsführerschein ARBERLAND“ freuen, das seit 2022 von der Ehrenamtsförderung ARBERLAND des Landkreises Regen angeboten wird. Knapp zwei Monate wurden die Ehrenamtlichen von Vereinsberater Karl Bosch in puncto Führungskompetenz geschult, bevor sie jetzt kürzlich mit der Absolvierung des siebten und letzten Moduls „Kommunikation, Konflikte, Rhetorik, Motivation“ einen Haken dahinter setzen konnten.

Ende September startete der Vereinsexperte mit der Frage „Endlich Vorstand – was nun?“ und einer allgemeinen Einführung in die Vereinslandschaft in die mehrteilige und überwiegend online stattfindende Fortbildungsreihe. Mit Vereins(steuer)recht, Datenschutzgrundverordnung, Mitgliederversammlung, Protokollführung und Mitgliedergewinnung folgten daraufhin noch weitere Themen, mit denen sich erfahrene, aber auch neu ins Amt gewählte Vorstände einmal beschäftigt haben sollten. Karl Bosch gab den Teilnehmenden pro Modul jeweils praktische Tipps und Tricks an die Hand und verhalf ihnen zu mehr Sicherheit, was das verantwortungsvolle Amt des Vorstands anbelangt.

„Viele Vereine haben Probleme, ihre Führungspositionen zu besetzen. Mit unserem Schulungsangebot wollten wir Vorstände in ihrem Tun bestärken und eventuelle Vorbehalte von Interessierten in Bezug auf die Übernahme eines Vorstandsamtes aus dem Weg schaffen. Ich denke, das ist uns auch in diesem Jahr wieder geglückt“, fasst Maria Schneider den zweiten Durchlauf des Fortbildungsprogramms „Vereinsführerschein ARBERLAND“ zusammen.

Das Regionalmanagementprojekt „Ehrenamtsförderung ARBERLAND“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Zur Newsübersicht