Hallo,
ich bin Maria Schneider, Ihre Ansprechpartnerin vom Regionalmanagement und freue mich auf Ihre Nachricht.
Jüngst hat die Ehrenamtsförderung ARBERLAND im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ zu einem Vortragsabend rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen von Vereinsfeiern eingeladen. Knapp 90 Vereinsmitglieder und Ehrenamtler – in Präsenz und digital - wollten sich die Referate der Expertinnen und Experten des Landratsamtes Regen nicht entgehen lassen.
Den Anfang machte Lebensmittelkontrolleur Karl Gürster mit seinem Vortrag zu den Genehmigungspflichten nach Gaststättenrecht (GastG) bzw. nach Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LstVG). Außerdem klärte Gürster in einem informativen und sehr kurzweiligen Vortrag über die Grundlagen des Infektionsschutzes, die Kennzeichnungsbestimmungen von Speise- und Getränkekarten, die Lagerung und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und des Schankbetriebes auf.
Maria Schneider sprach in Vertretung von Thomas Köppl, dem Leiter des Straßenverkehrsamtes, über Veranstaltungen und Bewerbungen, die auf öffentlichen Verkehrsgrund stattfinden. Sie hob hervor, dass für solche Vorhaben spezielle Genehmigungen erforderlich sind und betonte die Notwendigkeit einer frühzeitigen Abstimmung mit den zuständigen kommunalen Stellen bzw. dem Landratsamt, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Der Vortrag der kommunalen Jugendpflegerin Kathrin Götz erörterte die zentralen Aspekte des Jugendschutzes auf Vereinsfeiern. Vorherige Abstimmungen mit Fachstellen seien wichtig, so Götz, um mögliche Problemstellungen bereits im Voraus zu lösen. Darüber hinaus erläuterte sie konkrete Maßnahmen, die Organisatoren vor, während und insbesondere bei jugendrelevanten Veranstaltungen berücksichtigen sollten.
Zuletzt hatte Maria Schneider nochmals das Wort und gab Tipps zu nachhaltigen Vereinsfeiern. Hier galt der Apell „Kein Verein muss von heute auf morgen perfekt nachhaltig agieren. Kleine Schritte führen zum Ziel!“. Bei der Umsetzung und weiteren Fragen diesbezüglich steht Teresa Raith, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landkreises Regen, den Ehrenamtlichen beratend zur Seite.
Ehrenamtsförderin Maria Schneider zeigte sich erfreut über das große Interesse: „Die zahlreichen Vereinsmitglieder und Ehrenamtlichen, die sich in ihrer Freizeit über Themen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen von Vereinsfeiern informieren, verdeutlichen den Bedarf an solchen Vortragsangeboten. Sollten nach den Vorträgen noch Fragen offen bleiben, stehe ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen jederzeit gerne zur Verfügung.“ Alle Unterlagen mit weiterführenden Links und Zusatzinformationen sind online abrufbar unter: www.dahoam-im-arberland.de/de/ehrenamt-uebersicht/wissensspeicher/vortragsunterlagen.html
Am Donnerstag, den 10. April geht die „Wissenswerkstatt Ehrenamt“ um 18:00 Uhr in die nächste Runde. Wer haftet, wenn im Vereinsleben jemand zu Schaden kommt? Darüber machen sich Vereinsmitglieder und -vorstände oft erst Gedanken, wenn es (fast) schon zu spät ist. Mit dem kostenlosen Hybrid-Vortrag „Haftung und Absicherung im Ehrenamt“ möchte die Ehrenamtsförderung ARBERLAND dem entgegenwirken. Landrat Dr. Ronny Raith wird als Rechtsexperte von 18 bis 20:15 Uhr einen Überblick über mögliche Versicherungen geben, Schadensbeispiele nennen und Haftungsfragen beantworten. Teilnehmen können Interessierte sowohl online als auch in Präsenz im Arberlandhaus in Regen. Organisatorin Maria Schneider bittet um eine vorherige Anmeldung unter http://www.dahoam-im-arberland.de/de/wissenswerkstatt-ehrenamt.html.
Das Regionalmanagementprojekt „Ehrenamt stärken“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Hallo,
ich bin Maria Schneider, Ihre Ansprechpartnerin vom Regionalmanagement und freue mich auf Ihre Nachricht.
Hallo,
ich bin Maria Schneider, Regionalmanagerin und Ihre Ansprechpartnerin. Ich freue mich auf Ihre Nachricht.